Troubleshooting - REVIVE
Bitte überprüfe folgende Punkte:
Service untere Rohreinheit
In der Regel kann dieses Problem mit einem kleinen Service an der unteren Rohreinheit behoben werden.
Dieser Service sollte unabhängig von einem Problem jährlich bzw. nach 100h gemacht werden.
Außerdem sollte sichergestellt werden, dass beim Service ein aktuelles und passendes Service-Kit verwendet wird, s. Service-Kit-Guide
Service Video: https://www.youtube.com/watch?v=J_2kQv7fJbc
Blaues unteres Bushing / Gleitlager
Blaues unteres Gleitlager kann aufquellen und erhöht die Reibung.
Lösung: Blaues Bushing nicht weiterverwenden und gegen ein graues Bushing aus Service Kit #3.1 austauschen.
Weiterverwendung des blauen Bushings kann zu Verlust der Arretierungsfunktion führen. Falls während der Garantiezeit (24 Monate ab Kauf) passiert, bitte service@bikeyoke.com kontaktieren.
Verminderte Luftzirkulation
Zum Aus- und Einfahren der Sattelstütze muss eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet sein, andernfalls kann die Sattelstütze auf Grund von Unterdruck am Ausfahren gehindert werden.
Lösung: Den Schaumstoff-Ring im unteren Rohr reinigen bzw. tauschen und die Belüftungslöcher am Stützen-Fuß auf Verstopfung kontrollieren und ggf. reinigen.
Zu geringer Luftdruck
An der REVIVE sollte ein Druck zwischen 250 und 300 psi eingestellt sein, s. Öl- und Druckspezifikationen
Achtung: Zum überprüfen oder ändern des Luftdruckes muss die Sattelstütze vollständig ausgefahren sein und aufrecht stehen, bevor eine Dämpferpumpe angeschlossen wird, s. hier: https://www.youtube.com/watch?v=E2PdLLmDs44
Übermäßige Klemmung der Sattelstütze
Eine zu fest angezogene Sattelklemme kann das Ausfahren der Stütze behindern.
Lösung: Wir empfehlen nur so viel Drehmoment zu verwenden, dass die Stütze nicht in Rahmen rutscht, wenn man auf ihr sitzt. Dieses Drehmoment kann auch deutlich unter den gängigen Drehmoment-Spezifikationen von 5-6 Nm liegen.
Zu geringe Zugspannung
Eine zu geringe Zugspannung sorgt dafür, dass der Mechanismus zum Auslösen der Sattelstütze nicht vollständig betätigt wird, wodurch ein ausreichender Öl- bzw. Luftdurchfluss verhindert wird.
Lösung: Die Zugspannung kann am Remote-Hebel der Sattelstütze korrigiert werden. Die Spannung sollte solange erhöht werden, bis der Hebel kein Spiel mehr aufweist.
Hinweis: Ein Service kann auch bei einem unserer offiziellen Service Center oder Händler angefragt werden, s. hier:
Loses oder gebrochnes unteres Bushing / Gleitlager
In der Regel kann dieses Problem mit einem kleinen Service an der unteren Rohreinheit behoben werden.
Dieser Service sollte unabhängig von einem Problem jährlich bzw. nach 100h gemacht werden.
Außerdem sollte sichergestellt werden, dass beim Service ein aktuelles und passendes Service-Kit verwendet wird, s. Service-Kit-Guide
Service Video: https://www.youtube.com/watch?v=J_2kQv7fJbc
Lösung: Bushing / Gleitlager austauschen, Pins und Sicherungsring korrekt montieren, Teile ggf. austauschen.
Hinweis: Kein blaues Bushing mehr verwenden, sondern gegen graues Bushing aus Service Kit #3.1 tauschen. Falls während der Garantiezeit (24 Monate ab Kauf) passiert, bitte service@bikeyoke.com kontaktieren.
Mangelnde Wartung oder eine fehlerhafte Ansteuerung können dazu führen, dass sich die Sattelstütze nicht mehr bewegt.
Lösung: Zunächst sollte die Stütze aus dem Rahmen genommen und das Kabel entfernt werden. Überprüfe anschließend, ob sich die Stütze ein- bzw. ausfahren lässt, wenn du sie mit der Hand am Ansteuerungshebel am Fuß betätigst.
ja, die Sattelstütze lässt sich ein- und ausfahren:
Vergewissere dich, dass der Zug und die Außenhülle korrekt im Rahmen verlegt sind und der Zug ordnungsgemäß am Fuß der Stütze angeschlossen ist. Überprüfe außerdem, dass am Remote-Hebel ausreichend Zugspannung eingestellt ist, um den Ansteuerungshebel vollständig zu betätigen.
nein, die Sattelstütz lässt sich weder ein- noch ausfahren:
Entferne das untere Rohr und überprüfe die Bauteile auf Beschädigungen oder Verschleiß. Sollten einzelne Teile sichtbare Schäden oder Verschleiß aufweisen, empfehlen wir diese zu tauschen:
Service Video: https://www.youtube.com/watch?v=J_2kQv7fJbc
Wenn die Bauteile keine Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, sollte ein vollständiger Service an der Kartusche gemacht werden, um alle Dichtungen und Bauteile auf Verschleiß oder Beschädigung zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Service Video: https://www.youtube.com/watch?v=YP3oPvRRomQ
Hinweis: Ein Service kann auch bei einem unserer offiziellen Service Center oder Händler angefragt werden, s. hier:
Ein Reset muss ggf. häufiger durchgeführt werden, wenn das Rad hängend oder kopfüber gelagert oder im Auto transportiert wird.
Ist das nicht der Fall, kann es auch ein Hinweis auf eine verschlissene Dichtung sein, die im Zuge eines Kartuschen-Services getauscht werden sollte.
Hinweis: Solange ein Reset nicht wiederholt während einer Ausfahrt gemacht werden muss, sondern nur ein mal vor der Abfahrt, ist das völlig in Ordnung und kein Grund zur Sorge.
Hinweis: Ein Service kann auch bei einem unserer offiziellen Service Center oder Händler angefragt werden, s. hier: https://bikeyoke.com/StoreLocator?distance=25&%3Border=distance&order=distance
Falsches Vorgehen beim Reset oder ein zu niedriger Ölstand aufgrund von Ölverlust kann dazu führen, dass sich das vertikale Spiel mit einem Reset nicht beheben lässt.
Lösung: Wiederhole den Reset und achte dabei auf die korrekte Vorgehensweise und die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte.
- Stütze vollständig ausfahren
- das Reset-Ventil mit einem 4mm Inbus oder dem Reset-Hebel öffnen (im Uhrzeigersinn)
- die Sattelstütze mit geöffnetem Ventil langsam nach unten drücken
- das Reset-Ventil loslassen und schließen
- die Sattelstütze mit Hilfe der Fernbedienung ausfahren (nicht das Reset-Ventil benutzen, um die Stütze ausfahren)
s. auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=sSyN5cE4VeY
Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, muss der Ölstand auf das richtige Volumen überprüft und gegebenenfalls die Dichtungen, die zu einem Ölverlust geführt haben, ausgetauscht werden.
Hinweis: Ein Service kann auch bei einem unserer offiziellen Service Center oder Händler angefragt werden, s. hier:https://bikeyoke.com/StoreLocator?distance=25&%3Border=distance&order=distance
Eine fehlerhafte Ansteuerung oder eine defekte Dichtung können dazu führen, dass die Sattelstütze unter Belastung von alleine einfährt (nicht federt!).
Lösung: Zunächst sollte die Stütze aus dem Rahmen genommen und das Kabel entfernt werden. Überprüfe anschließend, ob die Stütze unter Last ohne Betätigung auch außerhalb des Rahmens eingefahren werden kann.
ja, die Sattelstütze lässt sich einfahren:
Vergewissere dich zunächst, ob der Ansteuerungshebel am Fuß der Sattelstütze nach Betätigung korrekt in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Ist dies der Fall, deutet das auf eine defekte Dichtung hin, die im Rahmen eines Kartuschen-Services getauscht werden muss.
Stellt sich der Ansteuerungshebel nicht zurück, sollte er gründlich gereinigt und gefettet werden.
nein, die Sattelstütz lässt sich nicht einfahren:
Vergewissere dich, dass der Zug und die Außenhülle korrekt im Rahmen verlegt sind und der Zug ordnungsgemäß am Fuß der Stütze angeschlossen ist und reduziere ggf. die Zugspannung.
Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Ansteuerungshebel keinen Kontakt im Inneren des Rahmens hat und hängen bleibt, was zu einer dauerhaften Betätigung der Stütze führen kann.
Hinweis: Ein Service kann auch bei einem unserer offiziellen Service Center oder Händler angefragt werden, s. hier:
Eine fehlerhafte Ansteuerung oder eine defekte Dichtung können dazu führen, dass die Sattelstütze von alleine ausfährt.
Lösung: Zunächst sollte die Stütze aus dem Rahmen genommen und das Kabel entfernt werden. Überprüfe anschließend, ob die Stütze auch außerhalb des Rahmens ohne Betätigung des Ansteuerungshebel von alleine ausfährt.
ja, die Sattelstütze fährt von alleine aus:
Vergewissere dich zunächst, ob der Ansteuerungshebel am Fuß der Sattelstütze nach Betätigung korrekt in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Ist dies der Fall, deutet das auf eine defekte Dichtung hin, die im Rahmen eines Kartuschen-Services getauscht werden muss.
Stellt sich der Ansteuerungshebel nicht zurück, sollte er gründlich gereinigt und gefettet werden.
nein, die Sattelstütz fährt nicht von alleine aus:
Vergewissere dich, dass der Zug und die Außenhülle korrekt im Rahmen verlegt sind und der Zug ordnungsgemäß am Fuß der Stütze angeschlossen ist und reduziere ggf. die Zugspannung.
Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Ansteuerungshebel keinen Kontakt im Inneren des Rahmens hat und hängen bleibt, was zu einer dauerhaften Betätigung der Stütze führen kann.
Hinweis: Ein Service kann auch bei einem unserer offiziellen Service Center oder Händler angefragt werden, s. hier:
Starke Temperaturschwankungen (von kalt zu warm) können dazu führen, dass ein erhöhter Öldruck auf den Auslösemechanismus ausgeübt wird.
Lösung: Um Schäden am Remote oder am Quick-Reset-Hebel zu vermeiden, empfehlen wir das Reset-Ventil am Kopf der Sattelstütze einmalig mit einem 4mm-Inbus zu betätigen. Dies führt zu einem Druckausgleich, und die Stütze sollte danach wieder normal betätigt werden können.
Tipp: Dieses Phänomen kann verhindert werden, indem die Stütze vor dem Abstellen leicht abgesenkt wird, sodass sich das Öl ausdehnen kann.
Ein schwergängiger Remote-Hebel ist in der Regel auf ein Problem mit der Zugverlegung oder der Ansteuerung am Fuß der Sattelstütze zurückzuführen.
Lösung: Überprüfe die Außenhülle auf Knicke oder engen Schlaufen, das kann insbesondere der Fall sein, wenn der Zug durch den Steuersatz verlegt wird. Kontrolliere außerdem den Ansteuerungshebel am Fuß der Sattelstütze auf Leichtgängigkeit.
Unter Umständen kann es hilfreich sein, ein reibungsoptimiertes Kabel-Set zu verwenden, um die Stütze leichter betätigen zu können, s. hier.
Der Ansteuerungshebel am Fuß (Kabelanschluss) der Stütze stellt nicht zurück oder klemmt.
Lösung: Fußteil gründlich reinigen und auf Leichtgängigkeit überprüfen. Anschließend Montagefett auf den Ansteuerungshebel aufbringen. Wir empfehlen ein möglichst zähes, dickflüssiges Fett zu verwenden.
Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Ansteuerungshebel keinen Kontakt im Inneren des Rahmens hat und deswegen hängen bleibt.
Tipp: Das Fußteil kann im Uhrzeigersinn um 360° gedreht werden und so in eine bessere Position gebracht werden.
Grundsätzlich ist ein Druckverlust an unseren Sattelstütze sehr selten. Grund dafür kann ein loser Ventileinsatz oder ein defekter O-Ring sein.
Lösung: Ventileinsatz auf festen Sitz überprüfen. Gegebenenfalls O-Ringe tauschen.
Hinweis: Bitte beachte, dass beim Anschließen der Dämpferpumpe zunächst Luft von der Sattelstütze in die Dämpferpumpe strömt, was dazu führt, dass an der Pumpe ein geringerer Druck angezeigt wird als der, der zuvor eingestellt war.
Achtung: Zum überprüfen oder ändern des Luftdruckes muss die Sattelstütze vollständig ausgefahren sein und aufrecht stehen, bevor eine Dämpferpumpe angeschlossen wird, s. hier: https://www.youtube.com/watch?v=E2PdLLmDs44
An der REVIVE sollte ein Druck zwischen 250 und 300 psi eingestellt sein.