For Riders
For Wrenchers
No Bullshit

Großer Service REVIVE



Hinweis: Stelle sicher, dass die Sattelstütze vollständig entlüftet und vollständig ausgefahren ist, bevor du mit dem Service beginnst.

Videoanleitung: So führst du den Reset (Schnellentlüftung der Sattelstütze) durch: Reset Revive

1. 

Löse die Sattel-Klemmschrauben (T25) und entferne die beiden Klemmplatten und den Sattel.
Hinweis: Wenn du einen REVIVE-Ventiladapter zur Hand hast, kannst du die Schritte 2 bis 4 überspringen.

2.  

Löse und entnehme die Madenschraube (M3x0.5x3) der Hebel-Achse mit einem 1.5 mm Inbusschlüssel und die Madenschraube (M4x0.7x5; Non-drive Side) des Hebel mit einem 2 mm Inbusschlüssel.

3.  

Entnehme den Hebel und die Hebelachse aus dem Stützenkopf.


4. 

Entferne die Ventil-Kappe.

WICHTIG: Achte darauf, dass die Stütze aufrecht steht und vollständig ausgefahren ist, bevor du einen Dämpferpumpe aufschraubst.

TIPP: Verwende den REVIVE-Ventiladapter, um das Aufschrauben der Pumpe zu erleichtern.

5.

Schraube die Dämpferpumpe auf und lass die Luft vollständig aus der Sattelstütze ab.

HINWEIS: Betätige während des Luftablassens gelegentlich den Betätigungshebel am Fuß der Stütze, damit der Druck vollständig abgelassen werden kann.

6.

Drehe die Sattelstütze mit dem Fuß nach oben und fixiere sie zur leichteren Demontage des Sicherungsringes (DIN472 R28) mit einem geeigneten Werkzeug und entferne dann den Sicherungsring aus dem Sitz im unteren Rohr. 

Werkzeugempfehlung: Knipex 48 21 J21 19-60 mm für Innenringe


7.  

Schiebe das untere Rohr bis zum Anschlag in Richtung des Stützenkopfes und löse den Fuß mit Hilfe eines geeigneten 7 mm und 13 mm Gabelschlüssel gegen den Uhrzeigersinn von der Kolbenstange.  

Werkzeug-Tipp: Knipex Zangenschlüssel 86 03 125 und 86 03 180

8.  

Entnehme die Betätigungsstange, den Schaumstoff-Ring und den Anschlagpuffer.

9.

Löse nun den Sicherungsring (DIN471 S12) vom unteren Bushing/Gleitlager.   

TIPP: Um die Kolbenstange vor Beschädigungen zu schützen, empfehlen wir, den Bereich, mit dem die Zange in Berührung kommen kann, mit Klebeband abzukleben.   Anschließend kann das untere Rohr vollständig abgezogen werden.   

Werkzeugempfehlung: Knipex 49 21 A11 10-25 mm für Außenringe


10.

Entferne das untere Bushing/Geleitlager, die 6 Führungsstifte und dem Abstreifer (Wiper) aus dem unteren Rohr.  

HINWEIS: Ist ein blaues Bushing/Gleitlager verbaut, sollte dieses nicht wieder verwendet werden, sondern gegen ein neues grauses Bushing/Gleitlager getauscht werden, das in Service-Kit #3.1 enthalten ist. 

11.  

Reinige alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch und Isopropanol, um Schmutz, Fettreste und Feuchtigkeit zu entfernen.   

HINWEIS: Falls Teile defekt oder verschlissen sind, sollten sie durch neue ersetzt werden. Alle gängigen Teile, die bei einem Service ersetzt werden sollten, sind in unseren Service-Kits enthalten.

12.

Löse den Dichtkopf je nach Ausführung mit einem 10 mm Maulschlüssel oder einem passenden Stirnlochschlüssel.

TIPP: Anstelle eines Stirnlochschlüssel kann auch eine passenden Sicherungsringzange (z. B. Knipex 49 21 A11 10-25 mm) verwendet werden.
Werkzeugempfehlung: Park Tool SPA-2

13. 

Entnehme den Dichtkopf und die Kolbenstange zusammen mit dem Hauptkolben aus dem oberen Rohr der Sattelstütze und entsorge das Öl in dem Rohr fachgerecht. 

WICHTIG: Bei Stützen mit Microvalve (dies ist die Regel) verbleibt ein großer Teil des Öls im oberen Rohr. Das verbleibende Öl sollte im nächsten Schritt abgelassen werden. Dafür sollte ein geeigneter Behälter untergestellt werden, bevor das Innenrohr zusammen mit dem Microvalve entfernt wird.

14. 

Fixiere das obere Rohr mit einem geeigneten Werkzeug und drücke die Reset-Einheit zusammen mit dem Innenrohr aus dem oberen Rohr. Um die Demontage zu erleichtern, kann ein geeignetes Stück Kunststoff oder Holz verwendet werden.

ACHTUNG: Da Öl austreten kann, sollte unbedingt ein Ölauffangbehälter untergestellt werden.

15.

Löse die Reset-Einheit aus dem Innenrohr und entferne das Microvalve vom Innenrohr.

HINWEIS: Bei älteren Generationen der REVIVE wird auf das Microvalve verzichtet.

16.

Entferne die O-Ringe der Reset-Einheit.

O-Ringe (NBR70): 2x1.5, 8x2 und 11.5x2 (13x2 an alten Reset-Einheiten, REVIVE 1. Generation),

17.

Entferne die O-Ringe und den Backup-Ring (weiß) vom Hauptkolben.

O-Ringe: 7x2.5 NBR70, 2x1.5 NBR90

18.  

Entferne den O-Ring und den U-Cup (blau) im Dichtkopf.

O-Ringe: 17x2 NBR70, U-Cup

19.

Erhitze den Hauptkolben, bevor du die Kolbenstange mit einem 7-mm-Maulschlüssel abschraubst.

TIPP: Da der O-Ring (2,5x1,5 NBR70) im Inneren des Hauptkolbens, auf der Ventilnadel, in der Regel nicht verschleißt, kann dieser Schritt ausgelassen werden.

Allerdings sollte der Hauptkolben auf korrekten und festen Sitz auf der Kolbenstange überprüft werden.

20.  

Entnehme die Ventilnadel aus dem Hauptkolben und entferne den O-Ring.

O-Ring: 2.5x1.5 NBR70

HINWEIS: Eine Feder wird nicht bei allen Modellen verwendet und kann daher fehlen. Sie hat keinen Einfluss auf die Funktion der Stütze und muss nicht zwingend verbaut werden.

21.  

Reinige alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch und Isopropanol und entferne Dreck, Öl- und Fettrückstände.

22.

Montiere und fette die O-Ringe auf der Ventilnadel und setze sie zurück in den Hauptkolben.

O-Ringe: 2.5x1.5 NBR70, 2x1.5 NBR90

23.  

Entfette das Gewinde der Kolbenstange und trage eine kleine Menge mittelfester Schraubensicherung auf das Gewinde auf, bevor du sie mit einem 7 mm Gabelschlüssel wieder auf den Hauptkolben aufschraubst (6 Nm).

24.  

Setze nun den U-Cup in den Dichtkopf ein. 

HINWEIS: Da der U-Cup zwei Seiten hat, muss darauf geachtet werden, dass er richtig herum eingebaut wird.

25.

Bringe den O-Ring am Dichtkopf an und drücke ihn vorsichtig über die Kolbenstangen.

O-Ring: 17x2 NBR 70

HINWEIS: Gehe bei der Montage des Dichtungskopfes sehr vorsichtig vor, um den U-Cup nicht zu beschädigen, wenn du ihn über die Kolbenstange schiebst.

26.  

Montiere den Backup-Ring (weiß) und den O-Ring auf den Hauptkolben und fette die O-Ringen am Hauptkolben und dem Dichtkopf.

O-Ringe: 7x2.5 NBR70, Backup-Ring (weiß)

27.

Montiere und fette die O-Ringe an der Reset-Einheit. 

O-Ringe (NBR70): 2x1.5, 8x2 und 11.5x2 (13x2 an alten Reset-Einheiten, REVIVE 1. Generation),

28.  

Setze die Reset-Einheit zurück in das obere Rohr, bringe sie in Position und drücke sie mit einem geeigneten Werkzeug zurück in den Sitz, bis sie hörbar einrastet.

29.  

Montiere das Microvalve auf das Innenrohr. 

HINWEIS: Da das Microvalve zwei verschiedene Seiten hat, muss darauf geachtet werden, dass es richtig herum verbaut wird.

30.  

Befülle das obere Rohr mit der von uns angegebenen Ölmenge und setze das Innenrohr wieder in das obere Rohr ein.

31.  

Bringe das Innenrohr in Position und drücke es behutsam zurück in seinen Sitz, bis es hörbar einrastet.

32.  

Führe nun den Hauptkolben zurück in das Innenrohr und schraube den Dichtkopf wieder auf das obere Rohr (4 Nm). Je nach Ausführung des Dichtkopfes muss dafür ein 10 mm Gabelschlüssel oder Stirnlochschlüssel benutzt werden.

TIPP: Anstelle eines Stirnlochschlüssel kann auch eine passenden Sicherungsringzange (z. B. Knipex 49 21 A11 10-25 mm) verwendet werden.

Werkzeugempfehlung: Park Tool SPA-2

33.  

Fette den Sitz des Abstreifers mit geeignetem Suspension-Fett und setze ihn wieder ein. Fette anschließen auch die Innenseite des Abstreifers.

TIPP: Geeignete Fette sind z. B. BikeYoke Dropper Goo, Buzzy´s Slick Honey, Rock Shox Dynamic Grease und R.S.P. Slick Kick

34.  

WICHTIG: Fette die Sitze der Führungsstifte am oberen Rohr und die Fräsnuten im Inneren des unteren Rohres mit ausreichend Fett. Stülpe das untere Rohr danach mit dem Abstreifer nach vorne gerichtet vorsichtig über das obere Rohr und schiebe es vollständig bis zum Anschlag auf das obere Rohr auf. 

TIPP: Für eine einfachere Montage und um Beschädigungen am Abstreifer zu vermeiden, sollte dieser mit einer vorsichtigen Kippbewegung über das untere Rohr geschoben werden.

35.  

Setze nun die 6 Führungsstifte vollständig in die vorgesehenen Positionen zwischen dem oberen und unteren Rohr ein. 

TIPP: Drehe am unteren Rohr, bis sich die Stifte ohne viel Widerstand einsetzen lassen. Außerdem kann die Betätigungsstange als Werkzeug verwendet werden, um die Stifte so weit wie möglich hineinzudrücken.

36.  

Fädele das untere Bushing/Gleitlager auf die Kolbenstange auf und drücke es vollständig auf den Dichtkopf auf, bis die Sitze für den Sicherungsring (DIN471 S12) freiliegen.

37.  

Fädele nun den Sicherungsring (DIN471 S12) auf die die Kolbenstange auf.

TIPP: Um Beschädigungen an der Kolbenstange zu vermeiden, empfehlen wir, den Sicherungsring wie im Bild gezeigt einfach nach unten durchfallen zu lassen. 

HINWEIS: Sicherungsringe haben in der Regel eine Seite mit scharfen Kanten und eine Seite mit runden Kanten. In diesem Fall sollte die Seite mit der scharfen Kante in Richtung des Stützfußes zeigen.

38.  

Sichere das untere Bushing/Gleitlager mit dem Sicherungsring (DIN471 S12) und achte auf den richtigen und vollständigen Sitz des Sicherungsrings. 

HINWEIS: Verdrehe den Sicherungsring mit einem der Pins der Sicherungszange, um den korrekten und vollständigen Sitz nochmals zu überprüfen. 

TIPP: Um die Kolbenstange vor Beschädigungen zu schützen, empfehlen wir, den Bereich, mit dem die Zange in Berührung kommen kann, mit Klebeband abzukleben.   

Werkzeugempfehlung: Knipex 49 21 A11 10-25 mm für Außenringe

39.  

Fädele nun zuerst den Anschlagpuffer und dann den Schaumstoffring auf die Kolbenstange.

40.  

Schiebe die leicht gefettete Betätigungsstange wieder in die Kolbenstange und reinige das Gewinde der Kolbenstange gründlich mit Isopropanol und entferne alle Fettrückstände.

41.  

Trage etwas mittelfeste Schraubensicherung (z. B. Loctite) auf das Gewinde der Kolbenstange auf, bevor du den Fuß wieder aufschraubst.

42.  

Nutze einen geeigneten 7 mm und 13 mm Gabelschlüssel und schraube den Fuß (im Uhrzeigersinn) wieder auf die Kolbenstange auf. Wir geben dafür ein maximales Drehmoment von 4.5 Nm an (handfest). 

Werkzeug-Tipp: Knipex Zangenschlüssel 86 03 125 und 86 03 180

43.  

Drücke den Anschlagpuffer und den Schaumstoffring etwas in das untere Rohr und schiebe das untere Rohr danach in Richtung des Stützenfußes, bis dieser vollständig einrastet.

44. 

Setzte den Sicherungsring (DIN472 R28) wieder in das untere Rohr ein und achte auf den richtigen und vollständigen Sitz des Sicherungsrings.

HINWEIS: Sicherungsringe haben in der Regel eine Seite mit scharfen Kanten und eine Seite mit runden Kanten. In diesem Fall sollte die Seite mit der scharfen Kante in Richtung des Stützfußes zeigen.

Werkzeugempfehlung: Knipex 48 21 J21 19-60 mm für Innenringe

45.  

Verdrehe den Sicherungsring mit einem der Pins der Sicherungszange, um den korrekten und vollständigen Sitz nochmals zu überprüfen.

46.

Setze die Hebelachse und den Hebel für den Reset wieder in den Stützenkopf ein und befestige sie mit den Madenschrauben M3x0,5x3 (1,5 mm Inbus) und M4x0,7x5 (2 mm Inbus).

HINWEIS: Die Hebelachse wird mit der M3-Schraube nur gegen Herausfallen gesichert und sollte nur so fest angezogen werden, dass sich die Achse noch drehen lässt.

47.

Bring die Stütze in eine aufrechte Position, schraube die Dämpferpumpe zusammen mit dem Ventiladapter auf und stelle einen Druck zwischen 250 und 300 psi ein.

Setze danach die Ventilkappe wieder auf das Ventil.

TIPP: Betätige während des Aufpumpens der Stütze hin und wieder den Betätigungshebel am Fuß der Stütze, um den Druck auszugleichen.

READY TO GO

Kartuschen-Service REVIVE - video